
Anschauungsobjekt höherer Mathematik
Wer genauer hinsieht, entdeckt im Blütenkopf ein Anschauungsobjekt höherer Mathematik par excellence: die Fibonacci-Folge. Die spiralförmige Anordnung – meist sind es 55 rechtsdrehende und 34 linksdrehende Spiralen – entspricht dem Gesetz des gleichnamigen mittelalterlichen Rechenmeisters aus Italien. Jeder Sonnenblumenkern befindet sich im Schnittpunkt von zwei Spiralen und sitzt dadurch millimetergenau; der Blütenkopf kann auf diese Weise maximal mit Kernen gefüllt sein.
Ähnlich zauberhafte geometrische Formen weisen beispielsweise auch Kiefernzapfen, Romanesco-Kohl, Dahlien- und Löwenzahnblüten auf (nachzulesen/-hören unter: www.domradio.de)

In einem unserer Heilkreise haben wir einmal mit der Sonnenblume gearbeitet, uns mit ihr und ihrem Energiefeld verbunden. Die Sonnenblume hat so eine unsagbare Kraft, die mich richtig gepackt hat. Eine Verbundenheit zur Sonne und eine tiefe Verbindung in die Erde und der dicke Stängel fühlte sich an wie eine Autobahn, auf und ab gingen die Informationen und Nährstoffe. Ich war von dieser Übung sehr, sehr beeindruckt, vom Eingebettetsein der Sonneblume zwischen Himmel und Erde, in unserem Kosmos.
Dank an unsere grosse Mutter!

Nun ist Erntezeit, ich kann beobachten wie Feld um Feld abgeerntet wird. Die wunderschönen Sonnenblumenfelder werden nun zu nahrhaftem Öl weiterverarbeitet. Das kaltgepresste Sonnenblumenöl ist besonders angereichert mit den Vitaminen E, A und K, es wirkt antioxidantisch und entzündungshemmend und stimuliert das Immunsystem. Die Kraft der Sonne ist in den Kernen gespeichert, kein Wunder, dass das daraus gewonnene Öl für uns Menschen so nahrhaft ist und positiv auf uns wirkt. Vor allem werden unsere Herzen so berührt von der sagenhaften Schönheit der Sonnenblume!
In Liebe, Wahrheit und Frieden, eure Thara